|
||||||||||||||
![]()
17. November 2014 im Forum Kunst und Architektur in Essen aus der Gesprächsreihe "Agenda 21 - die Tagesordnung für das 21. Jahrhundert"
Wir konnten auch zu diesem dritten Agenda-Gespräch aus der oben genannten Gesprächsreihe als Referenten zwei internationale Experten gewinnen, die mit ihren Impulsvorträgen den Einstieg in das Thema vorbereiteten:
Beide Impulsvorträge stellten zukunftsweisende und zum Teil kontroverse Sichtweisen zu Ansätzen eines Urban Resource Managements vor:
Zum einen internationale Erfahrungen zu Herausforderungen der „Transformation klima-resilienter Städte“, besonders unter dem Aspekt des Risk Managements Urbaner Systeme,
und zum anderen das „Cradle to Cradle“-Konzept, das ein innovatives Umdenken und Handeln in Kreisläufen der Produktion erfordert.
In den nachfolgenden Diskussonsrunden bestand wie immer die Möglichkeit zusammen mit den eingeladenen Gästen aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft auch mit den Experten ins Gespräch zu kommen.
Das Format möchte dazu anregen, innerhalb der kleinen Gesprächsrunden in einen Gedanken- und Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden einzusteigen, die wie immer aus allen gesellschaftlich relevanten Bereichen von Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft stammen, und dessen Ergebnisse in Form von Empfehlungen für die Region dokumentiert werden.
Das Agenda Forum bietet mit Dialog- und Partizipationsformaten für interessierte und engagierte Menschen Plattformen für Diskurse zu zukunftsrelevanten Aufgabenstellungen in unserer Gesellschaft. Bereits das Format der Veranstaltung der Agenda-Gespräche steht modellhaft für einen zukunftsfähigen Ansatz von gesellschaftlicher Einflussnahme, was die Projekte belegen, die aus Impulsen der Agenda-Gespräche in der Vergangenheit bereits entstanden sind.
Die Ergebnisse werden in Form von Empfehlungen für die Region dokumentiert. Hier geht es zum Download des Foto-Protokolls.
Zeige Ergebnisse 0 von 0 aus 0 ![]() |
![]() |
|
||||||||||||
![]() |
||||||||||||||