Chancen und Risiken für lokale und regionale Immobilien- und Wohnkonzepte im Zusammenhang mit Infrastrukturgroßprojekten
Agenda-Gespräch am 28. August 2012 im BernePark in Bottrop
Durch den Emscher-Umbau wird es lokal und regional veränderte Landschafts-und Stadträume geben. Es werden meist attraktivere Standorte entstehen, als wir sie heute vorfinden.
Vor dem Hintergrund solcher Großprojekte wird es Entwicklungen auf dem Immobiliensektor geben und damit Veränderungen in den Wohn- und Lebenssituationen der Menschen an solchen Orten, die neu gestaltet worden sind.
Das Agenda Forum Essen e.V. und der Deutsche Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung haben, unterstützt durch die Emschergenossenschaft, einen „Runden Tisch“ mit Experten ins Leben gerufen, um einen Diskurs zu den vielfältigen Aspekten, die große Infrastrukturprojekte mit sich bringen, zu ermöglichen.
Um diesen Diskurs zu einem Dialog-Forum zu erweitern, luden wir gemeinsam zu einem Agenda-Gespräch ein.
In diesem Agenda-Gespräch kamen wir zusammen mit Experten und Engagierten über die Entwicklung innovativer Wohnkonzepte ins Gespräch sowie deren Chancen, Risiken und Interessenkonflikte.
Wir durften die folgenden Referenten begrüßen:
Prof. Dr. Rainer Danielzyk, Wissenschaftlicher Direktor Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS)
Dr. Dieter Kraemer, Sprecher der Geschäftsführung VBW Bauen und Wohnen GMBH, Bochum; Vorstand WIR Wohnen im Revier, Bochum
Prof. Dr. Hans-Peter Noll, Vorsitzender der Geschäftsführung RAG Montan Immobilien GmbH
Vor dem Hintergrund der impulsgebenden Kurzreferate stiegen wir in kleinen Gesprächsrunden, an denen in der Tradition der Agenda-Gespräche auch die Referenten teilnahmen, in den Diskurs zum Thema ein. Es fanden Austausch und Diskussion statt unter der Zielsetzung, gemeinsam neue Ideen zu entwickeln und - daraus abgeleitet - Empfehlungen zum Thema zu formulieren. Diese Empfehlungen wurden in der Folge in einem Ergebnisprotokoll zusammengefasst.
Zusätzlich entstand die Möglichkeit zu vielen persönlichen Gesprächen.
Der BernePark als Ort der Veranstaltung war bereits ein exemplarisches Beispiel dafür, wie Veränderungen zum Wohle der Menschen im Stadtteil und in der Region entstehen:
Eine ehemalige Kläranlage ist zum Bürgerpark geworden.
Hier geht es zum Programm, zur Einladung (inkl. Programm) und zum Foto-Protokoll.
Zeige Ergebnisse 0 von 0 aus 0
|